Museum für Kinder

Großer Traktor aus Holz um Besteigen und Beklettern

Bauernhof-Erlebnisspielplatz

Kinder spielen auf einem Xylophon an der Wand im Heuschober des SpielplatzesSpielerisch viel Neues über das Leben auf dem Bauernhof entdecken, das können unsere jungen Museumsgäste ab Juli 2024 auf unserem neuen inklusiven Bauernhof-Erlebnisspielplatz! Hier gibt es Spielgeräte für größere und kleinere, aktivere und ruhigere Kinder mit und ohne Handicap.

Ob Klettern auf dem alten Traktor mit Heuwagen, Räuber und Gendarm-Spielen wie die Kinder früher  – Spannung und Spaß sind garantiert.

Für Kinder mit verschiedenen Einschränkungen sind unterschiedliche Spielgeräte barrierearm angepasst, so dass das gemeinsame Spielen rund um den Bauernhof für alle gleichermaßen zum Erlebnis wird. 

Kindermitmachheft

Der Kinderführer mit Mitmachheft macht den Museumsbesuch für unsere jungen Gäste zum spannenden Erlebnis.

 

Wer es lieber medial möchte, kann mit unserer kostenlosen Museums-App den Geschichten vieler ehemaliger Bewohner/innen der historischen Häuser lauschen und zu jedem Haus besondere Objekte erkunden.

Museumsrallye

Am Wochenende gibt es kostenlose Museumsrallyes an der Kasse in der Zehntscheuer für Kinder, Familien und alle die mitmachen wollen. Wer alles richtig beantworten kann, bekommt am Ausgang eine kleine Überraschung.

Erlebnistage

Unsere Erlebnistage bieten unter je eigenem Schwerpunkt ein fein auf das jeweilige Thema zugeschnittenes Lern- und Mitmach-Programm für die ganze Familie. In diesem Jahr entführen wir Sie in längst vergangene Zeiten und machen uralte Kulturtechniken hautnah erfahrbar. Dreschen Sie Getreide, versuchen Sie sich selbst am Spinnrad oder schauen Sie den letzten Handwerkern ihrer Zunft über die Schulter. Immer sorgen ein buntes Mitmach-Programm für die ganze Familie und zahlreiche Vorführungen für neue Erkenntnisse. Fürs leibliche Wohl gibt’s Bratwurst im Wecken und Kaffee und Kuchen.

Uraltes Handwerk – die Letzten ihrer Zunft

  1. Mai | 10–17 Uhr

Ein Schmied steht an einem Amboss.Was genau macht eigentlich ein Kürschner, was ein Küfer, was ein Sackmaler? Wie schmiedet man Eisen von Hand? Viele Handwerksberufe reichen bis ins ausgehende Mittelalter zurück – und sind heute fast ausgestorben. Nur noch wenige beherrschen die entsprechende Kunst. Im Bauernhaus-Museum zeigen sie ihr Können und führen zum Teil uralte Techniken vor. Werden Sie auch selbst aktiv – beim großen Handwerksquiz, beim Schmieden und Seilemachen. Schauen Sie den Meister/innen über die Schulter und erfahren Sie viel über die jahrhundertealte Tradition ihres Handwerks.

 

 

Fadenscheinig? Leinen und Wolle, Faser und Tuch

  1. August | 10–17 Uhr

Hände halten FlachfasernLeinen und Wolle bilden das Ausgangsmaterial der bäuerlichen Kleidung im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit. Die Kleiderordnung gibt genau vor, welche Stoffe und Farben getragen werden dürfen. Brokat, Samt und Seide sind dem Adel und dem Klerus vorbehalten. Wie aber verarbeitet man Flachs zu Leinen? Wie wird aus der krausen Wolle eines Schafes feines Garn? Schauen Sie zu beim Brechen und Hecheln, beim Handweben und Spinnen und versuchen Sie sich selbst an der Handspule oder beim Waschen und Krempeln der Wolle. Kennen Sie die Rohstoffe unterschiedlicher Textilien? Können Sie Naturfasern von Synthetik unterscheiden? Testen Sie Ihr Wissen beim großen Textil-Quiz!

 

Unser täglich Brot…

  1. Oktober | 10–16 Uhr

Auf diesem Bild sind eine Museumspädagogin und ein Mädchen auf dem Museumsgelände beim backen zu sehen.Was mussten die Bauern früher alles tun, um das Grundnahrungsmittel „Brot“ herzustellen? Welche Getreidesorten gab es überhaupt und welche Arbeitsschritte braucht es vom Acker bis zur Mühle und in den Backofen? Ziehen Sie selbst den Pflug, machen Sie mit beim Getreide-Quiz, beim Dreschen und Worfeln und begleiten Sie Alfons Rauch beim Rundgang durch die Wolfegger Schachenmühle, deren Ursprünge bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen. Zum Probieren gibt es natürlich auch etwas – Steinofenbrot nach mittelalterlichen Rezepten aus dem historischen Backhaus. Können Sie verschiedene Mehlsorten unterscheiden? Probieren Sie es aus!

Entdeckerpfad

Museumspädagogin erklärt Kinder den Entdeckerpfad im MuseumUnsere Kulturlandschaft können mit einem eigenen „Entdeckerpfad“ erfahren werden, der spielerisch viel Wissenswertes rund um Äcker, Wiesen, Weiden, Gräben, Streuobst u.v.m. vermittelt.

Ferienprogramme und Familientage

In den baden-württembergischen Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien bieten wir dienstags und donnerstags ein großes und buntes Mitmach-Programm mit vielen Stationen für die ganze Familie an. Auch an den Ferienprogramm-Tagen erleben wir in diesem Jahr viel Abwechslungsreiches rund um alte Fähigkeiten, Kenntnisse und Praktiken, die zum Teil bereits 500 Jahre zurückreichen. Lassen Sie mit uns gemeinsam Geschichte lebendig werden und Altes wieder auferstehen!

Kinder beim malen

  • Ostern: , 17., 22., 24. April | 11–16 Uhr
  • Pfingsten: , 12., 17. Juni | 11–17 Uhr (An Fronleichnam findet KEIN Ferienprogramm statt.)
  • Sommer: August bis 11. September | Di und Do | 11–17 Uhr
  • Herbst: und 30. Oktober | 11–16 Uhr

Die Angebote der Ferienprogramme finden bei jedem Wetter statt. An den Mitmachstationen ist meist ein kleiner Kostenbeitrag für Verbrauchsmaterial zu entrichten.

 

 

Familiensamstage

Einmal im Monat finden die „Familiensamstage“ statt, mit Familientickets zum halben Preis und einem kostenlosen öffentlichen Mitmach-Projekt für Familien um 14 Uhr. 

  • 22. März, 12. April, 17. Mai, 28. Juni, 26. Juli, 30. August, 27. September, 18. Oktober

 

„Wie war das damals?“ – Erzählcafé mit Senior/innen

An ausgewählten Erlebnistagen und Ferienprogrammtagen erzählen Senior/innen in der Stube „Hof Reisch“ aus ihrer Lebensgeschichte. Machen Sie mit ihnen einen Streifzug durch die Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts – und teilen Sie eigene Erinnerungen. Gerade unsere jungen Museumsgäste können dabei auch viel über die Zeit ihrer Großeltern erfahren, die Entwicklung technischer Neuerungen nachvollziehen oder spannende Vergleiche mit ihrer eigenen Lebenswirklichkeit anstellen.

Tipp: Wir sind Partner von Allgäu Family Guide

Previous slide
Next slide
Skip to content