1525 - Bauernkrieg in Oberschwaben
22. März 2025 – 11. November 2026 | Zehntscheuer Gessenried
Vor 500 Jahren wurde in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben! 1525 erhoben sich die Bauern in einem großen, organisierten Aufstand gegen ihre Herren und formulierten in den 12 Artikeln von Memmingen Gedanken von Freiheit und Gleichheit aller Menschen. Große Bauernheere besetzten Klöster und Burgen und zogen schließlich gegen das Heer der weltlichen und geistlichen Herren. Die Geschichte spielte sich teilweise direkt vor unserer Haustür ab, beispielsweise in Weißenau, Weingarten, Wurzach, Leutkirch, Wolfegg, Kißlegg. Zum Gedenken an dieses Ereignis zeigt das Bauernhaus-Museum ab 22. März die Sonderausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“. Wie bewirtschafteten die Bauern vor 500 Jahren das Land und welche Bedingungen führten zum sog. Bauernkrieg von 1525? Welche Rolle spielten die Reformation und das nahe Vorbild der Schweiz dabei, wo fanden Kriegshandlungen in unserer Region statt und welche Folgen hatte der „Weingartner Vertrag“? Dem versucht die Schau anhand ausgewählter Exponate und zahlreicher Bildquellen auf die Spur zu kommen. Sie schildert die Hintergründe, Ereignisse und Folgen des Bauernkriegs aus der Sicht der bäuerlichen Bevölkerung sowie mit Blick auf Orte und Personen in Oberschwaben und dem Allgäu. Gewinnen Sie Einblicke in die 500 Jahre alte Weltgeschichte, die vor unserer Haustür geschrieben wurde!
Ausstellungsort ist die historische Zehntscheuer des Klosters Weißenau – eine Zeitzeugin, die in der Chronik der Ereignisse von Abt Murer abgebildet ist. Reisen Sie mit uns fünfhundert Jahre in die Vergangenheit, erkunden Sie die Lebensumstände und Beweggründe der Bauern und stellen Sie sich universellen Fragen über die Ursachen von Gewalt oder den Wert der Freiheit!
Die Zeitreise ins Jahr 1525 und zurück begleitet uns als Jahresthema durch die Saison. Im diesjährigen Ferienprogramm, beim Kursprogramm für Erwachsene und bei unseren Erlebnistagen können Sie spannende Einblicke in 500-Jahre alte Kenntnisse und Fähigkeiten gewinnen. Das Projekt zum Bauernkriegsgedenkjahr wird im Rahmen des Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein-Programms COURAGE von der EU kofinanziert.
Begleitprogramm
- Führung für Erwachsene „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“, (auf Wunsch kombinierbar mit dem Projekt „Vom Acker zur Mühle“)
- Führung für Jugendliche ab 5. Klasse „Was bedeutet Freiheit und was ist sie wert? 1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ (auf Wunsch kombinierbar mit dem Projekt „Vom Acker zur Mühle“
- Für Menschen mit Höreinschränkungen und für Gäste mit Seheinschränkungen bieten wir Mehr-Sinne-Führungen und Führungen in DGS zur Sonderausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ an. Bitte melden Sie sich bei uns!
Sonderprogramm
24. Mai | Start Schloss Achberg oder 21. Juni 2025 | Start Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg | öffentlich buchbar im Vorverkauf
Gedenken an den Bauernkrieg im Bauernhaus-Museum und auf Schloss Achberg
Regionale Ereignisse und Käte Kollwitz, Theater und Konzert – zwei Orte, zwei Ausstellungen – ein Gedenkjahr. Schloss Achberg widmet Käthe Kollwitz 2025 eine große Retrospektive, unter anderem mit ihrem berühmten Bauernkriegszyklus. Das Bauernhaus-Museum thematisiert die Ursachen, Hintergründe und Ereignisse von 1525 aus bäuerlicher Sicht und mit regionalem Schwerpunkt. Erleben Sie die Beiträge beider Institutionen der Kulturhäuser Landkreis Ravensburg in einzigartiger Kombination und erhalten Sie bei geführten Rundgängen vertiefte Einblicke in die jeweiligen Ausstellungen. Ein Shuttleservice chauffiert Sie zwischen den beiden Destinationen. Optional können Sie im Anschluss das Konzert von „Sospiratem“ auf Schloss Achberg erleben (24. Mai) oder das Gastspiel des Theaters Lindenhof „Wenn nicht heut, wann dann!“ besuchen (21. Juni). Tickets gibt es nur im Vorverkauf und nur so lange der Vorrat reicht!
Theater Lindenhof „Wenn nicht heut, wann dann!“
21. Juni 2024 19 Uhr I Gastspiel des Theaters Lindenhof mit einem Stück zum „Aufstand des gemeinen Mannes“. Bauernkrieg 1525 von Franz Xaver Ott | Regie Dieter Nelle | Ticketvorverkauf online solange der Vorrat reicht. Und an allen bekannten Vorverkaufsstellen von reservix.
„Ein Stück über die große Schere zwischen den Privilegierten und dem ‚gemeinen Mann‘, über Recht und Unrecht, Macht und Ohnmacht und das Vermächtnis der zwölf Artikel, die als eine der ersten niedergeschriebenen Forderungen nach Menschen- und Freiheitsrechten in Europa gelten. Der Bauernaufstand aus dem Jahr 1525 ist Vorläufer für unsere heutige Gesellschaft, für Parlamentarismus und Demokratie, freie Meinungsäußerung und Menschenrechte – Forderungen, deren Umsetzung auch heute noch nicht selbstverständlich ist und für die es sich weiter zu kämpfen lohnt.
In Kooperation mit der Stadt Friedrichshafen und der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e.V.
Partnerangebot Bauernhausmuseum und Große Landesausstellung UFFRUR! Bad Schussenried
Sparen Sie beim Eintrittspreis in die Große Landesausstellung mit einem gültigen Ticket des Bauernhausmuseums aus dem Jahr 2025 (auch Jahreskarteninhaber)
Bei Vorlage einer Eintrittskarte (egal welcher, auch Familien-/Jahreskarten) des Museums aus dem Jahr 2025 wird der ermäßigte Eintrittspreis in die GLA berechnet. Der ermäßigte Eintritt für Erwachsene beträgt 12,00 EUR anstelle von 15,25 EUR.
Damit Sie die Ausstellung in vollen Zügen genießen können, arbeiten wir mit Zeitfenster-Tickets, die Sie bequem im Voraus im Online-Ticketshop auf www.uffrur.de kaufen können*:
- Ticketshop der Großen Landesausstellung 2025 unter uffrur.de aufrufen
- Tag und Zeitfenster des Besuchs festlegen
- im Warenkorb Ticket „ermäßigt“ (12,- EUR) auswählen und zur Kasse gehen
- Bitte am Besuchstag als Nachweis das Ticket des Bauernhausmuseums/Jahreskarte mitbringen und auf Verlangen vorzeigen
*Restkarten sind ggf. an der Kasse im Kloster Schussenried erhältlich.