Schaf- und Handarbeitstag
Datum
- 9 Juni 2025
- Abgelaufen!
Uhrzeit
- 10:00 - 17:00
Klöppeln, Häkeln, Stricken, Nähen – all das lernten Mädchen früher schon von klein auf. Beim Schaf- und Handarbeitstag am 9. Juni kann es jeder von 10 bis 17 Uhr ausprobieren. Schafwolle war neben Leinen ein wichtiger Rohstoff für die Herstellung von Kleidungsstücken. Wie Schafe früher von Hand geschoren wurden, zeigt Schafscherer Berthold Zwerger im Museum. Ohne Worte, aber mit Pfiff: Claudia Scheck und Ina Holst vom ABCD e.V. sowie ihre Border-Collies und Schafe bilden eine Einheit. Beim Schauhüten erklären sie ihre sehenswerte und beeindruckende Arbeit mit den Tieren. Das Schauhüten um 11 Uhr auf der großen Wiese und das Schafscheren um 13 Uhr in der Scheuer Richlisreute werden simultan in Gebärdensprache übersetzt. Die Schafzucht Kieble aus Bergatreute stellt ihre Tiere aus.
Beim bunten Markttreiben werden handgefertigte Textilien, Kleidungsstücke und Produkte rund ums Schaf angeboten. Die Trachtenkultur-Beratung des Bezirks Schwaben führt auf einem kleinen Drehrad das Kordeldrehen vor. Netzinge aus Illtertissen zeigt, wie historische Netze in Filettechnik hergestellt werden. Außerdem können die Besucherinnen und Besucher den Handwerkerinnen und Handwerken beim Handspinnen mit dem Spinnrad, bei Nähvorführungen zur Verarbeitung von Fellen, beim Fertigen von Trachtenhauben und beim Filzen von Sitzfellchen über die Schulter schauen. Die kleinen und großen Besucher können sich auch selbst im Handarbeiten wie dem Sticken und dem Kreuzstich ausprobieren. Oder sie helfen beim Wollewaschen und filzen einen Untersetzer. Und um 13 Uhr kann man den Geschichten der Lesewelten der Kinderstiftung Ravensburg lauschen. Für das leibliche Wohl ist mit Grillwurst, Lammwurst, Dinnete, Maultaschen sowie Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. Auch auf die „Zogene Kiachla“ der Landfrauen darf man sich wieder freuen.
Einen Lageplan und das Programm können Sie hier downloaden.
Die Übersetzungen in Gebärdensprache sind